Torstraße 69
Feines Eck in Mitte
Dieses gepflegte Eckhaus verbindet nach umfassender Sanierung und Modernisierung klassischen Altbauflair mit modernem Komfort.
Das elegante, um 1872 erbaute Eckhaus an der Torstraße Ecke Christinenstraße beherbergt mit zehn großzügig dimensionierten Stadtdomizilen und zwei Gewerbeeinheiten eine für Berliner Verhältnisse kleine, aber feine Hausgemeinschaft. Vier zusätzliche Dachgeschosswohnungen sind derzeit noch in Planung. Zwischen den Polen Alexanderplatz und Rosenthaler Platz liegt es nicht nur sehr verkehrsgünstig, sondern auch vis-à-vis eines kleinen Spielplatzes.
Mehr noch: Von hier aus erschließt sich der südliche Kiez des Prenzlauer Bergs.
Sympathische Altbaudetails im stimmigen Ganzen
Die glatte Fassade wird komplett überarbeitet und erhält neben neuen Balkonen einen edlen, hellen Anstrich. Über den beiden Ladengeschäften im Erdgeschoss ragen drei Stockwerke in die Höhe – schön gegliedert durch einige flache Lisenen. Sie verleihen dem Haus ein klares, modernes Erscheinungsbild. Im Inneren indes gibt es für Altbauliebhaber vieles zu entdecken. Denn durch das künftig restaurierte Treppenhaus und die ab nächstem Jahr liebevoll überarbeiteten Wohnungseingangstüren gelangt man durchweg in hohe Räume mit Parkett- bzw. Dielenböden; hier entfaltet sich der typische Charme einer massiven und über Generationen bewährten Wohnimmobilie. Neben einer neuen, hocheffizienten Gaszentralheizung mit energiesparendem Brennwertkessel erhält das Haus auch neue Sanitär- und Elektrosteigleitungen.
Für zeitgemäßen Wohnkomfort wird jede Wohnung mit einem neuen Balkon ausgestattet, falls sie noch keinen hat.
Die gesamte Haustechnik wird erneuert
Die zwischen 33 und rund 120 Quadratmeter dimensionierten Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bieten für jedes Lebensmodell den richtigen Rahmen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Wohnungen im Ist-Zustand zu erwerben oder aber eines der preisgünstigen Sanierungsmodelle zu wählen – für noch mehr Wohnqualität an diesem besonderen Ort von Berlin.
Weitere Informationen zum Vertrieb finden Sie hier:
Die Torstrasse
Sie ist beliebter denn je, weil sie bis heute den lebhaften Pioniergeist von Berlin nach dem Mauerfall verkörpert.
Auch genannt: das „Downtown“ von Mitte.
Die Torstraße bildet den nördlichen Rand von Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt – jenes Areal, das in den 90er Jahren seinen Aufstieg vom subkulturellen Hausbesetzernest zum Galerienmekka und Hochglanzviertel erlebte. Mancher streicht den besonderen Charakter der Tangente gar durch neue Wortschöpfungen hervor und spricht von „North of Tor“ und „South of Tor“. Dabei ist es die Torstraße selbst, auf der sich die interessantesten Orte sammeln – seien es Off-Galerien, originelle Läden, Cafés oder Bars wie die Neue Odessa Bar – einige von ihnen, wie das Kaffee Burger, waren schon lange vor dem Mauerfall an Ort und Stelle.
Wandel ist Programm.
Der Wandel ist hier seit Jahrhunderten Programm. Wo einst neben den Schloten des Maschinenfabrikanten Borsig ein Arbeiterwohngebiet entstand, muss man heute nach Spuren davon mit der Lupe suchen, denn Borsig expandierte bald in Berlins Norden. Die Siedlung wurde zum Zentrum der Stadt. Wo einst im Weinbergspark der Tanzclub Santa Maria die Senioren lockte, trifft man sich heute auf der Sonnenterrasse des Nolas zum Essen. Wo sich in den 90ern vergeblich ein Burger King zu etablieren suchte, floriert heute das Sankt Oberholz, das Lokal der viel zitierten „Digitalen Boheme“. Hier bildet der Rosenthaler Platz, einer der Knotenpunkte der Torstraße, ein grandioses Schaufenster auf das Treiben im Viertel. Kein Wunder, dass sich neben vielen Lebenskünstlern auch Größen des Kulturlebens wie Wim Wenders in einem der Luxus-Apartment-Häuser an der Straße niedergelassen haben. Naherholung um die Ecke Ein Teil der Torstraße markiert den südlichen Rand des beliebten Wohnkiezes vom Prenzlauer Berg. So können die Bewohner der Torstraße immer neu entscheiden, ob sie es heute umtriebig und belebt mögen, oder ob sie lieber die familienfreundliche Nachbarschaft „North of Tor“ genießen wollen.
Zum Beispiel am Teutoburger Platz – zum Spielen, Grillen oder einfach, um mit Freunden Neuigkeiten auszutauschen. Zu erleben und erzählen gibt es hier schließlich immer genug …
Gesamt: 1407,23 qm
100% verkauft
Torstr. 69
Nr. | Lage | Zimmer | qm | Status |
---|---|---|---|---|
TE01 | EG rechts | 84,01 | ||
04 | 1. OG rechts | 2 | 73,45 | |
07 | 2. OG rechts | 2 | 76,05 | |
10 | 3. OG rechts | 2 | 76,09 |
Christinenstr. 1
Nr. | Lage | Zimmer | qm | Status |
---|---|---|---|---|
TE02 | EG rechts | 119,95 | ||
03 | EG links | 1 | 31,92 | |
05 | 1. OG links | 4 | 101,38 | |
06 | 1. OG rechts | 2 | 53,40 | |
08 | 2. OG links | 4 | 107,37 | |
09 | 2. OG rechts | 2 | 56,71 | |
11 | 3. OG links | 4 | 107,86 | |
12 | 3. OG rechts | 2 | 57,94 |
verfügbar
verkauft
reserviert